Errata


Es giebt Menschen die gar nicht irren, weil sie sich nichts Vernünftiges vorsetzen.
Johann Wolfgang von Goethe, Sprüche in Prosa, III.


Auch wir sind nicht dagegen immun, Fehler zu machen. Hier findet ihr eine Liste von Fehlern, die wir in kommenden Auflagen korrigieren werden. Wir danken besonders Patrik Iannotti, Jürgen Mutzl, Michelle Alexander und Xiao Jie Liang dafür, dass sie uns durch ihre freundlichen Hinweise bei der Fehlersuche unterstützt haben.

Falls ihr einen Fehler gefunden habt oder sonstiges Feedback geben wollt, gibt es hier unser Kontaktformular.

Druckfehler in der 1. Auflage (2015):

[table class=“table table-striped“]
Seite,Zeile/Gleichung,Korrektur
6,5. von unten,\SI{1}{\cm \squared}
13,letzte Gleichung,f(x) = x^2 = x \cdot x \Rightarrow \blau{x'} \cdot x + x \cdot \blau{x'} = \cdots
15,3. Absatz\, 1. Zeile, \text{...ist } [a] = \si{\m \per \s \squared}\text{, ...}
42,Formel 3.4, G = \SI{6.67e-11}{\meter \cubed \per \kg \per \second \squared}
60,zweiter Punkt, G = \SI{6.67e-11}{\meter \cubed \per \kg \per \second \squared}
61,Aufgabe 3.1\, 4. Zeile,G = \SI{6.67e-11}{\meter \cubed \per \kg \per \second \squared}
62,Aufgabe 3.1 a), r_{\mathrm{Orbit}} = \SI{6771}{km}. Daraus ergibt sich t_{\mathrm{Orbit}} \approx \SI{92}{min}
227,5. Zeile, [\lambda] = \si{\W \per \K \per \meter}
232,7. Zeile im Kasten, m = \SI{750}{\g}
233,3. Zeile von unten, [c_\text{mol}]
237,Gleichung 10.20, c_1 m_1 (T_{1,\text{end}}-T_{1,\text{start}}) &= -c_2 m_2 (T_{2,\text{end}}-T_{2,\text{start}})
247, 4. Punkt, \Delta Q = C \Delta T
247, 5. Punkt, c_\text{mol}

323, E_{2,x} und E_{2,y}, Sinus und Kosinus jeweils vertauscht. Daher: E_{2,x}\approx -5,95\cdot 10^{12}\,\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{m}} bzw. E_{2,y}\approx 0,60\cdot 10^{13}\,\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{m}} und daher E_{\mathrm{res}}\approx 1,41\cdot 10^{13}\,\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{m}}

328, Wie rechne ich…, 4,81\cdot 10^{-19}\,\mathrm{J}

359, Aufgabe 14.1.a und b, F_{y,\mathrm{res}}=-0,003\,\mathrm{N} und E_{y,\mathrm{res}}=-1,25\cdot 10^6\,\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{m}} und daher E=1,28\cdot 10^6\,\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{m}}

394, Aufgabe 15.4.f, U_{\mathrm{innen}}=I_3\cdot R_{\mathrm{innen}} \approx 0,26\,\mathrm{V}

396, Aufgabe 15.6, I_3=\frac{U_{0b}-U_{0a}\cdot (R_3+R_{\mathrm{ers}})+(U_{0b}+U_{0c})\cdot (R_1+R_6)}{(R_1+R_6)\cdot(R_2+R_3+R_{\mathrm{ers}})+R_2\cdot(R_3+R_{\mathrm{ers}})}\approx \result{1,41\,\mathrm{A}} und daher I_1\approx \result{-0,70\,\mathrm{A}} und I_2\approx \result{-2,11\,\mathrm{A}}

411, oben, Da sich negative Teilchen gegenseitig abstoßen und irgendwann (durch die elektrische Feldkraft) dahin wollen wo der positiv geladene Teil des elektrischen Felds ist nämlich in unserem Fall in den oberen Teil dauert der Prozess der Ansammlung negativer Ladungsträger im unteren Teil nur so lange bis sich beide Kräfte kompensieren und nachfolgende Ladungen einfach gerade hindurch fliegen.

453, Aufgabe 16.9.a und b, Die Spitzenspannung berechnet sich zu U_0=N\cdot B\cdot A\cdot 2\pi f=100\cdot 0,05\,\mathrm{T}\cdot 6\cdot10^{-4}\,\mathrm{m}^2\cdot 2\pi 50\,\mathrm{s}^{-1}\approx \result{0,94\,\mathrm{V}} wodurch die Spannug nach 0,003\,\mathrm{s} ca. 0,76\,\mathrm{V} ergibt.

455, Aufgabe 16.11.b, P_{V,1}\approx \result{\SI{137}{\kilo\watt}} und P_{V,2}\approx \result{\SI{2.9}{\watt}}

462, Gleichung 17.5, \vec{\nabla}\cdot\vec{E} = \frac{\rho}{\epsilon_0}

508, Aufgabe 18.2, \epsilon_1 ist falsch angegeben, es muss heißen \epsilon_1 = \vardelta_2 = 16.12^{\circ}. Dadurch verändert sich auch die weitere Rechnung dementsprechend.

591, Compton-Wellenlänge, \lambda_{\text{c}}=h/(m_{0,\mathrm{elektron}}\cdot c)

593,Louis de Broglie, Üble Nachrede: Der Mann war „latürnich“ (Zitat Obelix) Franzose!

603, Aufgabe 22.6, \Delta p_x=m_p\cdot\Delta v_x=1,6727\cdot 10^{-27}\,\mathrm{kg}\cdot 10^7\,\mathrm{\frac{m}{s}}=1,6727\cdot 10^{-20}\,\mathrm{kg\cdot\frac{m}{s}} und \Delta x=\frac{\hslash}{2\Delta p_x}=\frac{h}{4\pi\cdot\Delta p_x}\approx \result{3,15\cdot 10^{-15}\,\mathrm{m}}

603, Aufgabe 22.7, \lambda_{\mathrm{max}}=\frac{2897,8\,\ce{\micro\meter}\cdot\mathrm{K}}{T}\approx 724\,\mathrm{nm}

668, Abb.22.5, Richtung des E-Feldes ist verkehrt herum

[/table]

In dieser Tabelle befinden sich nur Korrekturen, die für das Verständnis wichtig sind. Rechtschreibfehler etc. sind hier nicht aufgelistet, aber dürfen uns trotzdem gerne gemeldet werden!